Fronde

Fronde
Fron|de1 〈f. 19; veraltet〉 = Fron (1)
————————
Fron|de2 〈[frɔ̃:də] f. 19
1. 〈urspr.〉 Bewegung in Frankreich gegen den Absolutismus
2. 〈fig.〉 oppositionelle Gruppierung innerhalb einer Partei
[frz., „Schleuder“]

* * *

Fron|de ['frõ:də ], die; -, -n [frz. fronde, eigtl. = Schleuder, wohl über das Vlat. zu gleichbed. lat. funda; urspr. Bez. für den Aufstand des französischen Hochadels gegen das absolutistische Königtum (1648–1653)] (geh.):
scharfe politische Opposition; oppositionelle Gruppe innerhalb einer Partei od. Regierung:
F. machen gegen etw.

* * *

Fronde
 
['frɔ̃də; französisch, eigentlich »Schleuder« (der Pariser Gassenjungen); Spottwort] die, -, Bezeichnung für die politische Oppositionsbewegung des französischen Hochadels und der hohen Gerichtshöfe (Parlamente), die während der Minderjährigkeit Ludwigs XIV. das absolutistische Regiment der Königin Anna von Österreich und des Kardinals Mazarin bekämpfte. Ziel der Fronde war die Umwandlung der absoluten Monarchie in eine ständisch beschränkte Monarchie. In der ersten Fronde (1648/49) hatte das Pariser Parlament, das die Annahme eines Steueredikts verweigerte, die Führung (»Parlamentsfronde«); nach der Verhaftung eines Parlamentssprechers kam es zu Barrikadenkämpfen in Paris und zur Flucht des Hofes, der nach vagen Reformversprechen mithilfe von Louis II. de Bourbon, Prince de Condé, nach Paris zurückkehren konnte (Friede von Rueil, März 1649). Der zweite, vom Hochadel (»Prinzenfronde«) und Teilen des Klerus getragene, von Spanien unterstützte Aufstandsversuch führte zu Kriegshandlungen auch in der Provinz (Erhebungen u. a. in der Champagne, der Normandie, der Guyenne, der Provence) und zur Einnahme von Paris durch Condé, der nun die Fronde unterstützte. Verrat, Uneinigkeit der Führer und Gewalttätigkeiten brachten die Fronde bald um Ansehen und Macht. 1652 konnte Ludwig XIV. wieder in Paris einziehen; Mazarin folgte ihm 1653. Die Erfahrungen der Frondeaufstände bestimmten Ludwig XIV. in hohem Maße zum Ausbau seiner absoluten Herrschaft.
 
 
E. H. Kossmann: La F. (Leiden 1954);
 A. L. Moote: The revolt of the judges (Princeton, N. J., 1971);
 
La F. Contestation démocratique et misère paysanne. 52 mazarinades, hg. v. H. Carrier, 2 Bde. (Paris 1982);
 H. Kötting: Die Ormée (1651-1653). Gestaltende Kräfte u. Personenverbindungen der Bordelaiser F. (1983).
 

* * *

1Fron|de, die; -, -n [spätmhd. vrœnde] (veraltet): Fron (1).
————————
2Fron|de ['frõ:də], die; -, -n [frz. fronde, eigtl. = Schleuder, wohl über das Vlat. zu gleichbed. lat. funda; urspr. Bez. für den Aufstand des französischen Hochadels gegen das absolutistische Königtum (1648-1653)]: scharfe politische Opposition; oppositionelle Gruppe innerhalb einer Partei od. Regierung: Sofort etablierte sich ... die F. der Nationalen und Demokraten gegen den Regierungskurs (Jacob, Kaffee 202); F. machen gegen etw.; sich einer mächtigen F. gegenübersehen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • FRONDE — La Fronde est une période de troubles et de guerre civile qui s’est étendue sur quatre années, de 1648 à 1652, pendant la minorité de Louis XIV. La diversité des événements et la complexité de cette crise en ont rendu l’interprétation difficile… …   Encyclopédie Universelle

  • fronde — 1. (fron d ) s. f. 1°   Arme à jet, consistant en un fond de cuir suspendu par deux cordes ; on met dans la poche de cuir une pierre ou une balle de plomb, à laquelle on communique un mouvement très rapide en la faisant tourner ; puis on lâche… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • frondé — frondé, ée (fron dé, dée) part. passé de fronder. 1°   Lancé avec la fronde. Une pierre frondée avec roideur. 2°   Critiqué. •   Mauvais goût justement frondé par Boileau, VOLT. Comm. Corn. Rem. Toison d or, Préf..    Substantivement. •   Cela… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Fronde — Fronde, n. [F.] (F. Hist.) A political party in France, during the minority of Louis XIV., who opposed the government, and made war upon the court party. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Fronde — puede referirse a: Fronda, unos movimientos insurreccionales ocurridos en Francia durante la regencia de Ana de Austria. Fronde (botánica), un tipo de hojas propias de los helechos. Esta página de desambiguación cataloga artículos relacionados… …   Wikipedia Español

  • Fronde — (fr., spr. Frongt), Partei, welche sich während der Minderjährigkeit Ludwigs XIV. seit 1648 dem Card. Mazarin widersetzte. Sie erhielt ihren Namen von Bachaumont, der einst witzelnd sagte: das Parlament käme ihm vor, wie die Kinder, die im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fronde — 1798, from Fr. fronde (14c.), sling, from O.Fr. fonde, from L. funda casting net, of unknown origin. Name given to the party which rose against Mazarin and the court during the minority of Louis XIV, supposedly from the use of stone casting… …   Etymology dictionary

  • fronde — FRONDE. subst. masc. Tissu de cordes avec quoy on jette des pierres. David tua Goliat d un coup de fronde. les anciens se battoient avec des frondes …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Fronde — /frönd or frɔ̃d/ noun A rebellious movement established in opposition to Mazarin and the court in France during Louis XIV s minority ORIGIN: Fr, sling, from L funda sling • • • frondeur /frön dûrˈ or frɔ̃ dœr/ noun 1. A member of the Fronde 2. An …   Useful english dictionary

  • Fronde — (franz., spr. frongd , »Schleuder«), Spottname der vom Pariser Parlament geleiteten Partei, die sich während der Minderjährigkeit Ludwigs XIV. von Frankreich und der Regentschaft der Königin Mutter Anna von Österreich der Politik Mazarins (s.d.)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fronde — (spr. frongd, »Schleuder«), in Frankreich die Partei, welche sich während der Minderjährigkeit Ludwigs XIV. dem Hofe und der absoluten Regierungspolitik des Ministers Mazarin widersetzte und 1648 54 große innere Unruhen erregte. Das Ergebnis… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”